Prototyping für den Mittelstand

, , ,
Prototyping

Prototyping für den Mittelstand – Wie auch KMUs diese Lean Startup Methode implementieren können

 

Die Teilnehmer unseres 8. InnovationCamps staunten nicht schlecht, als sie im Kick-Off Meeting feststellen mussten, dass sie alle, trotz unterschiedlicher Industrien und Firmengrößen vor ähnlichen Innovations-Herausforderungen stehen:

  • Wie können mittelständische Unternehmen agil bleiben?
  • Wie lassen sich Innovationen schneller umsetzen und in Produkte verwandeln ?
  • Wie lässt sich eine Bereitschaft zum Wandel in der gesamten Belegschaft kultivieren?

Den meisten Unternehmern ist heutzutage klar, dass kein Weg mehr daran vorbei führt in Innovation und Wandel zu investieren. Wer sein Unternehmen für die Zukunft rüsten will, muss nicht nur wissen, wie man neue, digitale Geschäftsfelder findet und Ideen für innovative Produkte entwickelt, sondern auch, wie sich Innovationen schneller in Produkte umsetzen lassen. Und da gibt es immer noch Nachholbedarf  bei den meisten Mittelständlern.

Laut dem KfW Mittelstandspanel war die Innovationstätigkeit deutscher KMUs bereits vor der Pandemie im Sinkflug und lag 2018 zuletzt bei nur noch 19%. Durch die Unsicherheiten der Coronakrise hat sich die Bereitschaft in Innovation zu investieren deutlich verkleinert. 25% aller Mittelständler haben in den ersten 6 Monaten der Krise, ihre Innovations­aktivitäten zurückgefahren.

Warum Unternehmen oft an der Umsetzung von Innovationen scheitern

Selbst Unternehmen, die bereits in Innovation investieren und es weiterhin vorhaben, scheitern oft am richtigen Prozess und der Kultivierung einer Innovationskultur.

Unser Innovationscoach Andy Switky weiß warum viele etablierte Unternehmen an der Umsetzung von Innovation scheitern:

  1. Unternehmen denken zu oft, dass sie schon alles über ihre Kunden wissen, weil sie sich zu sehr auf bestehende Daten verlassen.
  2. Sie haben Schwierigkeiten neue Ideen und Produkte in ihre Unternehmensprozesse zu integrieren, weil die Entscheider und Stakeholder oft nicht am Innovationsprozess beteiligt sind.

“Get rid of your ego and accept that you will fail!”

Lean Startup und Design Thinking sind im deutschen Mittelstand längst keine Fremdwörter mehr. Worauf es aber letztendlich ankommt, ist es sich einzugestehen, dass auch hundert Jahre alte Traditionsunternehmen noch nicht alles über ihre Kunden wissen, dass sie mehr Mut beweisen müssen schnelle Experimente durchzuführen und dass sie sich darauf einstellen sollten zu scheitern.

Andy Switky

Andy Switky ist ein Silicon Valley Veteran, der seit über 20 Jahren Firmen aus aller Welt beim Auf- und Umsetzen ihrer Innovationsprozesse berät. Bevor er 2015 seine eigene Firma Code Name Collective gründete, war er 16 Jahre lang als Design Thinking Experte bei der Silicon Valley Vorzeige-Agentur IDEO im Einsatz.

Warum Prototyping? 

Und genau hier kommen Prototypen ins Spiel. Ein schneller Entwurf (und sei es nur auf dem Papier) einer neuen Idee, der sofort an Nutzern getestet werden kann, zeigt ob die Lösung überhaupt benötigt wird (= Validierung). Durch Tests und Iteration kann die Lösung entwickelt werden, während sie verfeinert wird. Das spart Kosten, Zeit und bringt wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und das Verhalten der Kunden.

“Je früher wir scheitern, desto schneller werden wir Erfolg haben!”

Und das genau ist das Geheimnis des Silicon Valleys. Die Anwendung von Lean Startup Methoden gepaart mit der amerikanischen Mentalität von “let’s just do it and see what happens” beschert so vielen Unternehmen Erfolg im Umsetzen von Innovation.

 

Kleiner Tipp

Man kann zu jeder Idee einen Prototypen bauen. Egal ob physisches Produkt, Geschäftsidee, Dienstleistung, Software oder Prozess, der einfachste Prototyp ist erstmal nur eine Geschichte.

Zwei Strategien mit denen Mittelständler Prototyping integrieren können

Aber wie können Traditionsunternehmen mit festgefahrenen Strukturen agiler werden und Prototyping in ihren Unternehmensprozess integrieren?

Andy Switky nennt hierfür zwei Strategien, die sich in seiner jahrelangen Erfahrung mit Unternehmen aus aller Welt bewährt haben:

  • Namawashi – einen Konsens schaffen
  • Kulturelle Widerstände aus dem Weg schaffen

Nemawashi

Nemawashi ist ein japanischer Begriff, der wörtlich übersetzt „Arbeit an den Wurzeln“ bedeutet. Es ist eine Technik zur Konsensbildung, die darauf abzielt, Hindernisse für die Genehmigung von Vorschlägen zu beseitigen, indem eine informelles Meeting mit Entscheidungsträgern gesucht wird, bevor eine formelle Sitzung abgehalten wird.

Innovatoren können ihre Ideen früh im Prototyping-Prozess in informellen Treffen der Führung vorstellen, um die Unterstützung  Buy-in zu erhalten und die Führung teilhaben lassen am Iterationsprozess.

Vorteile von Nemawashi

  • Die vorherige Auseinandersetzung mit den Entscheidungsträgern macht es für diese einfacher, die Details des Vorschlags zu verstehen.
  • Erhöht den Enthusiasmus und das Engagement während der Umsetzungsphase, da alle an Bord geholt wurden.
  • Verringert die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Konflikte, da alle schwierigen Fragen bis zur Umsetzung des Projekts geklärt sein sollten.
  • Meetings zur Entscheidungsfindung werden effizienter und verursachen weniger Konflikt, weil jeder ein gutes Verständnis des Vorschlags hat.
  • Selbst wenn Projekte abgelehnt werden, versteht der Innovator die Gründe und fühlt sich nicht entmutigt, das nächste Mal wieder einen Innovation umsetzen zu wollen.

Kulturelle Hürden beseitigen

Die erfolgreiche Umsetzung von Innovation hängt aber auch von der Führungsebene des Unternehmens ab. Zur Förderung von Innovationskultur und -teams gehört insbesondere:

  • Erlernen neuer Methoden, Prozesse und Werkzeuge
  • Toleranzen für Ambiguität
  • Kultivierung von Interdisziplinarität

Damit der Innovationsgeist nicht durch die bestehende Unternehmenskultur behindert oder gar völlig verhindert wird, sollten Innovationsteams am besten losgelöst von bestehenden Strukturen arbeiten können und durch regelmäßige Trainings, genügend Unterstützung des Managements und Schaffung von Anreizen gefördert werden.

Hungry for more?

Versuchen Sie ebenfalls Innovationsprozesse in ihrem Unternehmen zu etablieren und benötigen Hilfe bei der Umsetzung? Zusammen mit unseren Silicon Valley Mentoren sind wir für Sie da und können durch Inspiration & Best Practices, Vermittlung von Methodik und Vernetzung helfen, ihr Unternehmen für die Zukunft zu rüsten.

Schreiben Sie uns, folgen sie uns auf LinkedIn und erhalten Sie neue Informationen zu unserem Programm und weiteren Angeboten im Bereich Innovation Solutions.

Text: Simone Friese, GACC West